Interne Audits, Sicherheitsrundgänge, Betriebsbegehungen und weitere Vor-Ort-Kontrollen sind ein wichtiger Bestandteil von jedem betrieblichen Qualitätsmanagementsystem. Mit einer digitalen, transparenten Datenorganisation können diese Checks effizient durchgeführt und der kontinuierliche Verbesserungsprozess schnell vorangetrieben werden.
Die Digitalisierung der Sensorik führt zu einem besseren Verständnis der Konsumentenakzeptanz und zu einer aussagekräftigeren sensorischen Qualitätssicherung. Eine geeignete Sensorik-Software ermöglicht effiziente, transparente Prozesse sowie ein strukturiertes Datenmanagement.
Das von SensoPLUS verfasste Expertenwissen der Deutschen Landwirtschafts Gesellschafft (DLG) befasst sich mit den Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung in der Lebensmittelsensorik. Anhand der Software SensoTASTE wird gezeigt, wie durch ein digitales Sensorik-Management die Datenerhebung, -auswertung und -verwaltung humansensorischer Tests effizient sowie transparent wird.